Rezeptsammlung Fleisch - Rezept-Nr. 295

Vorheriges Rezept (294) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (296)

Bereitungsart der Schinken

( 1 Schinken )

Kategorien

Zutaten

8,4 kg  Schweinskeule
560 Gramm  Salz
52 Gramm  Salpeter
    Basilicum
    Thymian
    Lorbeerblätter
  Etwas  Salbei
    Wacholderbeeren
    Pfefferkörner
  Einige  Gewürznelken
2   Bouteillen Wein
 

Zubereitung

Der Wert eines guten Schinkens hängt meistens von dem Fleische selbst ab, denn nur eine gute Fütterung, die aus Gerste, Eicheln oder Buchmast bestehen sollte, übt größten Einfluß auf einen guten Schinken und festen Speck aus. Die Schlegel von solch gemästeten Schweinen werden nun in ihrer ganzen Größe vollständig abgehaün, wie auch das Bein unter dem Knie. Hierauf werden die Schweinskeulen mit fein gestoßenem Salz und etwas Salpeter vermischt gut eingerieben, das heißt auf je 560 Gramm Salz, 52 Gramm Salpeter und mit diesem 8 Kilo 400 Gramm Fleisch, in ein gut ausgebrühtes Gefäß von Buchenholz eingerichtet und kleinere Stücke von dem Schweine, die man einlegen will, zum Ausfüllen dazwischen gelegt. Einige Tage vorher muß jedoch folgende Marinade bereitet werden. Basilicum, Thymian, Lorbeerblätter, etwas Salbei, Wacholderbeeren, Pfefferkörner und einige Gewürznelken werden in ein gut schließendes, irdenes Gefäß gethan, mit zwei Bouteillen Wein begoßen, gut zugedeckt und so einige Tage stehen gelaßen. Die Marinade läßt man nun durch ein Haarsieb über das eingesalzene Fleisch laufen, gießt noch einmal etwas Wasser an die Kräuter, preßt sie und gießt auch dieses noch zu ersterem. Das Fleisch wird nun ohne es zu pressen, zugedeckt und drei bis vier Wochen an einen kalten Ort gestellt. Unter dieser Zeit werden die Fleischstücke öfters umgekehrt und im Fall die Marinade nicht mehr das Fleisch bedecken sollte, so mußte abgekochtes und erkaltetes Salzwasser nachgegoßen werden. Nach dieser Zeit werden die Fleischstücke herausgenommen und so lange geräuchert, bis sie gut trocken und wohl geräuchert sind. Sodann weden die Schinken mit etwas Wein und Essig angestrichen und wenn sie wieder trocken geworden sind, werden sie an einem kühlen Orte aufbewahrt. Ganz auf dieselbe Weise werden auch Ochsen und Schweinszungen behandelt.
:**** Aus Neue theoretisch-praktische Anweisung in der feineren Kochkunst unter Berücksichtigung der herrschaftlichen und bürgerlichen Küche von J. Rottenhöfer, Königlicher Haushofmeister und vorher erstem Mundkoche des Königs Maximilian II. von Bayern.
:****
:Erfasser : TAMKAT
:Datum : 19.10.2004

Quelle

Rottenhöfers Kochbuch

Vorheriges Rezept (294) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (296)
Free Web Hosting