Rezeptsammlung Brot - Rezept-Nr. 1712

Vorheriges Rezept (1711) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (1713)

Osterbrot nach Russischer Art

( 1 Topf(* )

Kategorien

Zutaten


   OSTERBROT NACH RUSSISCHER
100 Gramm  Butter
250 Gramm  Weißmehl
15 Gramm  Hefe
60 Gramm  Zucker
100 ml  Milch
1 Prise  Salz
1 Briefchen  Safranpulver
4   Eigelb
2 Essl. Rum
40 Gramm  Sultaninen
30 Gramm  Orangeat, gewürfelt
30 Gramm  Zitronat, gewürfelt
30 Gramm  Mandeln, gehackt
1 Essl. Mehl
60 Gramm  Puderzucker
1/2 Essl. Wasser
1 Essl. Zitronensaft
1 Essl. Kandierte Früchte, -
    -- feingew
 

Zubereitung

(*) für 1 Blumentopf von 15 cm Höhe.
 
Die Butter weich werden lassen.
 
Das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. In diese die Hefe bröckeln und mit 1/5 vom Zucker bestreuen. Die Milch erwärmen und zur Hefe geben, diese darin auflösen und etwas Mehl l untermischen. Den Vorteig dünn mit Mehl bestäuben und zugedeckt ca. . 15 Minuten gehen lassen.
 
Die weiche Butter zusammen mit dem restlichen Zucker und dem Safran schaumig rühren. Ein Eigelb nach dem anderen untermischen. Diese Mischung und den Rum zum Vorteig geben. Zusammen mit dem restlichen Mehl zu einem m weichen und glatten Teig verarbeiten und schlagen, bis er Blasen wirft. Mit einem Tuch zudecken und etwa 20 Minuten gehen lassen.
 
Die Sultaninen, das Orangeat, das Zitronat, die Mandeln und das Mehl mischen. Unter den aufgegangenen Hefeteig arbeiten und diesen nochmals 20 Minuten gehen lassen.
 
Den Blumentopf mit Butter ausstreichen und mit Mehl ausstäuben. Den Boden mit einem rund ausgeschnittenen Stück Backtrennpapier belegen. Den Teig einfüllen und zugedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen in etwa a verdoppelt hat.
 
Im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad ca. 10 Minuten anbacken und bei 180 Grad 25 bis 30 Minuten weiterbacken.
 
Nach dem Backen 30 Minuten stehen lassen, aus der Form nehmen und das Papier entfernen.
 
Den Puderzucker zusammen mit dem Wasser und dem Zitronensaft glattrühren. Den Kulitsch damit bestreichen und mit den kandierten Früchten bestreuen.
:Erfasser : TAMKAT
:Datum : 19.10.2004

Quelle

jfk

Vorheriges Rezept (1711) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (1713)
Free Web Hosting