Vorheriges Rezept (1519) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (1521) |
Zutaten
|
ZubereitungSchattenmorellen gut abtropfen lassen, mit dem Marc und 3 El Puderzucker vermischen, abgedeckt mindestens 1 Stunde gut durchziehen lassen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Wenn die Blaetter weich sind, tropfnass in einen Topf geben und bei milder Hitze schmelzen lassen. Sahne nicht auf einmal, sondern portionsweise steif schlagen (dazu muss sie gut gekuehlt sein), dann mit dem restlichen Puderzucker und dem Vanillezucker mischen, die etwas abgekuehlte Gelatine unter Ruehren langsam dazugeben, dann die Kirschen mit dem Alkohol unterheben (evtl. ein paar Kirschen zum Garnieren zurueckbehalten, falls man keine frischen Kirschen zum Garnieren hat).Alles in eine halbkugelfoermige Schuessel fuellen (moeglichst in eine echte "Timbale-Form" aus Metall, sonst in eine andere glattwandige Schuessel). Beim Einfuellen mehrmals kraeftig auf die Tischplatte aufsetzen, damit keine Luftloecher mehr in der Sahne sind. Fuer mehrere Stunden zugedeckt kalt stellen. Sie koennen die Sahnetimbale auch am Vortag zubereiten und ueber Nacht im Kuehlschrank aufheben. Erst kurz vor dem Servieren herausnehmen. Schuessel dann kurz in heisses Wasser tauchen, vorher mit einem Messer den Rand der Speise von der Form loesen. Auf eine Platte stuerzen, evtl. mit Kirschen garnieren. Pro Portion: ca. 4 g Eiweiss, 25 g Fett, 24 g Kohlenhydrate 1656 Joule (396 Kalorien) Unser Tipp: Sie koennen unsere Sahnetimbale statt mit Kirschen auch mit anderen Fruechten machen, zum Beispiel mit tiefgekuehlten Himbeeren oder Erdbeeren (dann an Stelle der drei Glaeser Kirschen vier Pakete Erdbeeren oder Himbeeren verwenden). Gut eignen sich auch Aprikosen aus dem Glas oder getrocknete Aprikosen, die man ein paar Stunden in Alkohol z. B. in weissen Rum oder, noch besser, in Barack Palinka, eingeweicht hat! : Kalte Kueche, essen & trinken, Sonderausgabe 1981, Gruner + Jahr |
Vorheriges Rezept (1519) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (1521) |