Vorheriges Rezept (557) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (559) |
Zutaten
|
ZubereitungDie Limone waschen und gut abreiben (die Schale kommt ja mit ins Glas) . Die Enden so abschneiden, daß man gerade etwas Fruchtfleisch sehen kann. Nun die Limone achteln und in einen Tumbler (breit und nicht so hoch) geben. Je nach Geschmack und Säuregrad der Limone 1-3 Teelöffel braunen Rohrzucker über die Limonen geben und alles im Glas mit einem Holzstab gut zerdrücken. Da man hier in Deutschland diese Holzmörserstössel sehr schwer bekommt, nehme ich einfach einen Passierstab aus Holz (dieses etwas sternförmige Teil) dazu. Wichtig ist, daß nicht nur Saft und Fruchtfleisch zerdrückt werden, sondern auch aus der Schale die ätherischen Öle freigesetzt werden.Anschließend im Glas alles gut vermischen, damit der Zucker sich schon etwas löst. Sehr gut schmeckt der Drink, wenn man noch einen kleinen Spritzer Maracujasirup dazugibt. Den Zuckerrohrschnaps dazugeben und gut umrühren. Nun das Glas mit zerstoßenen Eis (Wenn Du keine Maschine hast, nimm die bewährte Holzhammermethode) auffüllen - mit normalem Eis schmeckt der Drink nicht. Nochmals umrühren und ohne Dekoration mit einem (verkürzten) Trinkhalm servieren. Vorsicht, der Drink schmeckt sehr erfrischend und man bemerkt die recht große Menge Alkohol erst nach dem 2. oder 3. Drink..... Warenkunde: Der Zuckerrohrbrand ist nicht mit weißem Rum identisch, auch wenn es vorne fälschlicherweise auf dem Etikett vom Pito steht! Rum wird aus Melsaße hergestellt, Zuckerrohrbrand dagegen direkt aus Zuckerrohrsaft destilliert. Er hat einen typischen Geruch und pur einen sehr herben (fast fuseligen) Geschmack, der aber im Caipirinha mit den Limonen sehr erfrischend schmeckt.Pur finde ich das Zeugs relativ ungenießbar, obwohl man es in Brasilien wohl auch so trinkt. :* From: loriot@anm.zer.sub.org Date: Thu, 18 Jun 1993 11:53:00 CET Newsgroups: de.rec.mampf :Erfasser : TAMKAT :Datum : 19.10.2004 |
Vorheriges Rezept (557) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (559) |