Vorheriges Rezept (6890) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (6892) |
Zutaten
|
ZubereitungWeißbrot entrinden, mit Milch übergießen und etwas einweichen lassen. Putenfleisch und Speck kleinwürfelig schneiden und mit dem eingeweichten Brot zwei Mal faschieren. Butter schaumig rühren, Dotter nach und nach unterrühren. Faschiertes Fleisch untermengen und mit Sherry, Muskatnuss, Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Eiklar zu festem Schnee schlagen, unterheben. Eine Gugelhupfform mit den dünn geschnittenen Speckscheiben überlappend auslegen (zuerst den äußeren, anschließend den inneren Rand). Ein Drittel der Fleischmasse in die Form füllen und mit einem Esslöffel glatt streichen. Brokkoliröschen mit den Stängelansätzen nach oben, und die Babykarotten kreisförmig in die Form legen. Gehackte Petersilie in die restliche Fleischmasse rühren und diese in die Gugelhupfform geben, mit einem Löffel glatt streichen. Speckstreifen einklappen und Putengugelhupf im vorgeheizten Rohr bei 150 °C etwa 45 Minuten backen.Für die Sauce Zwiebeln in Butter anschwitzen. Fein gehackte Petersilie beigeben, kurz mitrösten und mit Bouillon aufgießen. Sauce einige Minuten kochen lassen, vom Herd nehmen und mit Crème fraîche pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kartoffeln waschen und mit Schale kochen, kalt abschrecken, schälen und in 0,5 - 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf einem befetteten Blech überlappend in Portionen auflegen ( ca. 1 Kartoffel/ Person). Salzen, pfeffern mit Öl beträufeln und bei 200 °C kurz gratinieren. Gegarten Gugelhupf abkühlen lassen und auf eine Platte stürzen, mit einem Elektromesser in Stücke schneiden. Mit Petersiliensauce und Kartoffelscheiben anrichten. Mit Brokkoliröschen und Babykarotten garnieren. Getränk: Grüner Veltliner Kremser Sandgrube 2001, Weinbau Graf-Faltl, würziger Weißwein :Erfasser : TAMKAT :Datum : 19.10.2004 |
Vorheriges Rezept (6890) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (6892) |