Vorheriges Rezept (1001) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (1003) |
Zutaten
|
ZubereitungAusserdem koennen kleingeschnittene oder geriebene(schaerfer) Zwiebeln und Schalotten oder gepresster Knoblauch verwendet werden. Wer nur den Salat mit Knoblauch "parfuemieren" moechte, reibt die Schuessel mit einer aufgeschnittenen Knoblauchzehe aus, bevor darin der Salat angemacht wird. Wer keinen Essig mag oder vertraegt, kann auch Zitronensaft verwenden. Sahne, Sauerrahm, Joghurt, Mayonnaise und Milch koennen ebenso in die Salatsauce gemischt werden. Zum Abrunden der Salatsauce empfiehlt Werner eine Prise Zucker in die Sauce zu mischen. Auf Blattsalaten schmecken auch gut: "Kracherle"(Weissbrotwuerfel in einer Pfanne in etwas Oel beidseitig goldbraun geroestet), Speckwuerfel roh oder ausgelassen, Nuesse, die unterschiedlichsten Sprossen, Kaese, gekochter Schinken, hartgekochte Eier, aber auch Apfel-, Bananen- oder Orangenstuecke. Sie sehen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Alle Blattsalate koennen sowohl mit franzoesischer als auch mit italienischer Sauce angemacht werden. Bei den bitteren Salatsorten wie Endivien, Frisee, Loewenzahn schmecken Zwiebeln, Schalotten oder Knoblauch sehr gut.Salat Mimosa Kopfsalat mit einer Essig und Oelmarinade (z.B. "Italienische Sauce") anmachen und ein hartgekochtes, kleingeschnittenes oder durch ein grobes Sieb gedruecktes Ei darueberstreuen. Kopfsalat mit Kapuzinerkresse Kopfsalat mit italienischer Sauce anmachen und Kapuzinerkresse (Blueten und Blaetter) daruntermischen. Rucolasalat auch Rauke genannt, mit italienischer Sauce anmachen und mit Tomaten zusammen anrichten. :Stichworte : Grundlagen, Informationen, Kräuter, Salat :Notizen (*) : Quelle: SWR Was die Großmutter noch wusste: : : Folge 217, Grüne Salate :Notizen (**) : Aufbereitet von Lothar Schäfer |
Vorheriges Rezept (1001) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (1003) |