Vorheriges Rezept (363) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (365) |
Zutaten
|
ZubereitungMöhren waschen und schälen. Der Länge nach halbieren. Anschliessend quer in ca. 1/2 cm dicke gleichmässige Scheiben schneiden. Champignons kurz waschen, abtropfen lassen, putzen und je nach Grösse halbieren oder vierteln. Möhrenscheiben und die Hälfte des Wassers in eine mikrowellengeeignete Form (ca. 28 cm) geben. Mit Mikrowellenfolie abdecken, bei 600 Watt 4 Minuten garen. Pilze zu den Möhren in die Form geben, gut verrühren. Abgedeckt bei 600 Watt 2 Minuten garen. Gemüse mit einer Schaumkelle aus der Form nehmen, abtropfen lassen und beiseite stellen. Bratwurstbrät aus der Pelle als Klösschen in die Mikrowellenform drücken. Nach Wunsch mit angefeuchteten Händen etwas rund formen. Restliches Wasser zufügen. Abgedeckt bei 600 Watt 5 Minuten garen. Die Brätklösschen nach der Hälfte der Garzeit wenden. Aus der Form nehmen und beiseite stellen. Kalbfleisch waschen und mit Küchenpapier gründlich trockentupfen. In ca. 1,5 cm grosse Würfel schneiden (die Würfel sollen alle möglichst gleich gross sein, damit das Fleisch gleichmässig gart). Zwiebel abziehen und mit einem scharfen Messer sehr fein würfeln. Zwiebel abziehen und würfeln. Zwiebeln, Fett und Mehl in die Form geben. Ohne Abdeckung bei 600 Watt 5 Minuten dünsten. Fleischwürfel, Salz, Pfeffer, Kalbsfond, Weisswein, Zitronensaft und Sahne zufügen. Alles gut verrühren. Lorbeerblatt zugeben. Das Frikassee abgedeckt bei 600 Watt 8 Minuten garen. Gemuse unterheben. Fleischklösschen darauf verteilen. Abgedeckt bei 600 Watt 2 Minuten garen. AnschlieBend 10 Minuten im ausgeschalteten Mikrowellengerät stehenlassen. Abschmecken. Nach Wunsch mit Petersilie garnieren. Dazu: Reis. Zubereitung: ca. 45 Minuten Kalorien pro Person: ca. 580* aus Für Sie Erfasser: T.Pfaffenbrot Datum: 22.03.1997 Stichworte: Sosse, Gemüse, Mikrowelle ,NI ** ,NO Gepostet von Thomas Pfaffenbrot ,AT Thomas :Erfasser : TAMKAT :Datum : 19.10.2004 |
Vorheriges Rezept (363) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (365) |