Vorheriges Rezept (1403) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (1405) |
Zutaten
|
ZubereitungButter schaumig ruehren, nach und nach Dotter dazuruehren, die in Wuerfel geschnittenen Lebkuchen untermischen, zuletzt Eischnee unterheben. Die Masse in die mit Butter ausgestrichenen und mit Zucker ausgestreuten Dariolefoermchen (*) fuellen und im Wasserbad im vorgeheizten Rohr bei 170 oC ca. 20 Minuten pochieren.Fuer den Honigschaum die Dotter ueber Dunst schaumig ruehren, nach und nach Honig dazuruehren, zu einem homogenen Schaum aufruehren (die Masse soll dabei auf mindestens 72 oC erhitzt werden). Zum Schluss mit etwas Zimt abschmecken. Den Lebkuchenauflauf auf vorgewaermte Dessertteller stuerzen und mit dem heissen Honigschaum sofort servieren. * Infos zu Dariolen: Dariolefoermchen (Dariolen): Kleine, glatte Becherformen fuer Dariolen, Eierstich, Aspiks, Gelee usw. Dariolen (Becherpasteten): Feine Ragouts, Puerees usw. in kleinen, glatten Becherformen zubereitet, warm oder kalt gestuerzt, meist mit einer passenden Sauce angerichtet. - Der Unterschied zu den Timbalen war frueher deutlicher, denn waehrend die Timbalen urspruenglich die Form kleiner Kesselpauken hatten, waren die Dariolen wie Pyramiden geformt. Ausserdem bestanden die Dariolen einst nur aus suessen Zutaten. |
Vorheriges Rezept (1403) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (1405) |