Rezeptsammlung Kuchen1 - Rezept-Nr. 145

Vorheriges Rezept (144) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (146)

Apfelkuchen mit Sahneguss

( 1 Rezept )

Kategorien

Zutaten


   FÜR DEN TEIG
500 Gramm  Mehl
100 Gramm  Zucker
80 Gramm  Margarine
    Salz
1 Pack. Vanillinzucker
    -- oder
    ; abgeriebene
    -- Zitronenschale
1/4 Ltr. Milch
    -- knapp
30 Gramm  Hefe

   FÜR DEN BELAG
1/2   Milch
4 Essl. Zucker
1 Pack. Puddingpulver
    ; Vanillegeschmack
2 kg  Äpfel
    Rosinen
    -- nach Geschmack
1/4 Ltr. Saure Sahne
2   Eier
    Zucker
 

Zubereitung

Einen Hefeteig bereiten, auf gefettetem Blech ausrollen und einen Rand andrücken. Nochmals gehen laßen. Aus Milch, Zucker und Puddingpulver einen Pudding kochen. Einen Teil davon dünn auf den Teig streichen. Die geschälten Äpfel vom Kerngehäuse befreien, in Schnitzel schneiden und dicht auf den Teig legen. Mit gewaschenen Rosinen bestreuen. Den restlichen Pudding mit der sauren Sahne und den Eiern verquirlen, über die Äpfel geben. Den Kuchen bei 200 °C etwa 35 Minuten backen. Mit Zucker bestreuen.
 
TIPP: Äpfel sind reich an Vitamin C, ihr Fruchtzucker wird besonders schnell vom Organismus aufgenommen. Da gerade Schale und Kernhaus außerordentlich nährstoffreich sind, sollte möglichst der ganze Apfel ohne Stiel und Blüte gegeßen werden.
 
TIPP: Backbleche beginnen zu rosten, wenn sie zu häufig mit Wasser gereinigt werden. Es ist deshalb zweckmäßiger, sie mit Papier, hin und wieder auch mit aufgestreutem Salz abzureiben. Ein Backblech soll vor der Benutzung gründlich, aber nicht zu stark gefettet werden, da das Gebäck sonst von unten her zu schnell bräunt. Bei einem Kuchen mit dünnflüßigem Teig oder Belag ist es erforderlich, auch die vierte Seite des Bleches zu schließen, damit nichts vom Blech herunterlaufen kann. Dafür läßt sich ein entsprechendes zugeschnittenes Stück Holz, das mit Margarinepapier oder gefettetem Butterbrotpapier umwickelt wird, verwenden. Ist eine Fettpfanne (auch als Fettfangschale oder Grillpfanne bezeichnet) vorhanden, so ist sie für solches Gebäck am besten geeignet, da sie ringsherum einen höheren Rand hat. Der fertige Kuchen soll sobald als möglich vom Blech heruntergeschoben werden.
:Erfasser : TAMKAT
:Datum : 19.10.2004

Vorheriges Rezept (144) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (146)
Free Web Hosting