Vorheriges Rezept (1660) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (1662) |
Zutaten
|
ZubereitungEier, Zucker und Vanillezucker in einer Schuessel im Wasserbad mit dem Schneebesen so lange schlagen, bis eine dickfluessig-Schaumige Masse entsteht. Die Mandeln schaelen (geht einfach, wenn Ihr sie vorher mit heissem Wasser verbrueht) und fein hacken. Zitronat und Orangeat klein wuerfeln und zusammen mit den Gewuerzen und der abgeriebenen Zitronenschale mit der cremigen Masse verruehren. Den Teig etwa 1 cm dick auf runde Oblaten streichen und evtl. mit halbierten Mandeln verzieren. Einen schmalen Rand freilassen, weil der Teig beim Backen etwas auseinanderlaeuft.Die Lebkuchen im vorgeheizten Backofen (ca. 180Grad) ungefaehr 20-25 Minuten backen. Wenn sie fertig sind, sollte der Teig innen noch leicht feucht sein. Ein weisser Guss wird mit Puderzucker und Rum oder Zitronensaft hergestellt. Meistens stehen die Leut aber eher auf einen Ueberzug aus Schokolade. Mit dem Nuernberger Christkindles-Gluehwein gibt das die Super-Stimmung. So richtig Weihnachten halt. Naja, ich brauch meinen Kitsch zuweilen... Jede Lebkuechnerei hat ihre streng geheim gehaltenen Rezepte fuer die unterschiedlichsten Lebkuchenvariationen. Versucht Euch doch mal selbst am feinsten aller Nuernberger Lebkuchen, den Elisen-Lebkuchen. Es ist einfacher als Ihr denkt. Und wenn es Euch gelingt, Euere ureigene, unverwechselbare Gewuerzmischung zu finden, habt Ihr die hoechsten Weihen Nuernberger Koch- und Backkunst erreicht. Probiert doch mal mit Ingwer, Kardamom oder Muskatblueten herum... Das Wichtigste am echten Nuernberger Lebkuchen: Er enthaelt kein bisschen Mehl. ** From: s.pompl@link-njd.nbg.sub.org Date: Tue, 01 Dec 1992 12:00:00 CET Newsgroups: zer.t-netz.essen Erfasser: Stefan Datum: 04.06.1993 Stichworte: ZER, Nuernberger-Lebkuchen, Elisen-Lebkuchen, |
Vorheriges Rezept (1660) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (1662) |