Vorheriges Rezept (5112) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (5114) |
Zutaten
|
ZubereitungIm Allgemeinen gilt Goethe im Hinblick auf das Essverhalten nicht unbedingt als pingelig, dennoch legte er viel Wert auf Stil und war kulinarischen Genuessen nicht abgeneigt. Ein gutes Sueppchen durfte in den Speisenfolgen nicht fehlen.Besonders eine klare Suppe weckt die Lebensgeister. Zu den am meisten aufgezeichneten klaren Sueppchen gehoert die Sagosuppe mit Eier-Gile, heute auch Eierstich genannt. Zubereitung: Der Sago wird im kochenden Salzwasser gegart, bis die Koerner klar und durchsichtig werden. Nun giesst man ihn auf ein Sieb und spuelt ihn unter fliessendem Kaltwasser gut ab. Die Karotten und der Sellerie werden in sehr feine Wuerfel geschnitten und in der Kraftbruehe gegart. Anschliessend wird der Sago dazugegeben, wonach alles noch einmal kurz erhitzt wird. Fuer den Eierstich eine Form mit der Margarine einfetten. Die Zutaten verquirlen und in die Form giessen, diese mit Alufolie verschliessen und im heissen Wasserbad in 20 Minuten stocken lassen. Den Eierstich stuerzen, in Rauten schneiden und in vorgewaermte Teller verteilen. Die heisse Suppe darueber giessen. |
Vorheriges Rezept (5112) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (5114) |