Rezeptsammlung Backen - Rezept-Nr. 2753

Vorheriges Rezept (2752) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (2754)

Eiweiss: der Stoff aus dem die Zellen Sind

( 1 Info )

Kategorien

   

Zubereitung

EIWEISS: Der Stoff aus dem die Zellen sind
 
Eiweiß ist ein besonderer Nährstoff. So kÖnnen Fette zu Kohlenhydraten umgebaut werden und umgekehrt. Eiweiß kann im KÖrper nur aus Eiweiß entstehen. Und es ist lebensnotwendig als Baustoff für Zellen, Enzyme, Hormone und wichtig für die Abwehrkräfte.
 
Eiweiß, auch Protein genannt, bildet die dritte Nährstoffgruppe. Auch Eiweiß kann vom KÖrper in Energie umgewandelt werden, es hat den gleichen Brennwert wie Kohlenhydrate, das heißt 4,1Kalorien pro Gramm. Viel wichtiger is taber die Funktion, die Eiweiß als Baustoff für Zellen, Enzyme und einige Hormone erfüllt. Auch das Erbmaterial, das sich in jeder Zelle befindet, besteht aus Protein. Und für das Immunsystem ist es wichtig, weil die AntikÖrper, die der Organismus zur Bekämpfung von Krankheiten aufbaut, aus Eiweiß gebildet werden.
 
Da sich die Zellen ständig erneuern, muß Eiweiß täglich mit der Nahrung aufgenommen werden. Aus dieser Tatsache heraus entstand in den 50er und 60er Jahren eine Art Eiweißmythos. Nach dem Motto Viel hilft viel lagen die Empfehlungen damals bei etwa 1,2g Eiweiß pro Kilogramm KÖrpergewicht. Mittlerweile weiß man, daß überschüssiges Eiweiß den KÖrper belastet.
 
Daher wird heute eine Aufnahme von etwa 0,8g Eiweiß pro kg KÖrpergewicht als vÖllig ausreichend angesehen. Das entspricht etwa 15% der Gesamtenergiezufuhr. Säuglinge, Kinder, Schwangere und ältere Menschen benÖtigen allerdings mehr.
 
Eiweiß kommt in pflanzlichen und in tierischen Lebensmitteln vor. Reich an pflanzlichem Protein sind Hülsenfrüchte, speziell Sojabohnen, alle Getreidearten, Kartoffeln und Nüsse. Gute tierische Eiweißquellen sind Fleisch, Fisch, Eier, Milch, Käse und Milchprodukte wie Joghurt, Quark und Sauermilch.
 
WORAUS EIWEISS BESTEHT:
 
Eiweiß wird aus einzelnen Bausteinen, den sogenannten Aminosäuren, zusammengesetzt. In diese Bestandteile wird das Eiweiß vom Organismus wieder zerlegt und zu kÖrpereigenem Eiweiß umgebaut. Von den insgesamt 22 Aminosäuren sind acht essentiell, bei Kindern sogar zehn. Die essentiellen sind lebensnotwendig und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden, weil sie der KÖrper nicht selbst aus anderen Bestandteilen herstellen kann. Es wäre jedoch falsch, die Qualität eines Proteins nur nach dem Gehalt an essentiellen Aminosäuren zu beurteilen. Vielmehr ist das Eiweiß am wertvollsten, das dem des KÖrpers am ähnlichsten ist. Man spricht hier auch von der biologischen Wertigkeit. Eine hohe Wertigkeit hat vor allem tierisches Eiweiß von Fleisch und Eiern.
 
Planzliche Eiweißlieferanten enthalten dagegen nicht alle für uns wichtigen Bausteine. Es gibt jedoch eine MÖglichkeit, die biologische Wertigkeit von pflanzlichem Eiweiß zu steigern, indem man verschiedene Eiweißquellen miteinander kombiniert. So ergänzen sich die enthaltenen Bausteine zu vollwertigem Eiweiß, das häufig hÖherwertig ist als tierisches. Günstige Eiweiß-Kombinationen sind weiter unten aufgeführt.
 
MEHR PFLANZLICHES EIWEISS:
 
Es ist ohnehin sinnvoll, den Eiweißbedarf auch mit pflanzlicher Nahrung zu decken, da tierische Lebensmittel häufig Fett enthalten und gleichzeitig den Cholesterinspiegel in die HÖhe treiben. Ausserdem wird ein Zusammenhang zwischen zu hohem Fleischkonsum und Gicht gesehen. Generell empfiehlt es sich daher, mÖglichst vielseitig und abwechslungsreich zu essen, damit sich die einzelnen Eiweißquellen ergänzen kÖnnen. Von den tierischen sollte man Fisch, Milch und Milchprodukte sowie mageres Fleisch bevorzugen.
 
GÜNSTIGE EIWEIS-KOMBINATIONEN:
 
Getreide + Hülsenfrüchte (z.B. Vollkornbrot zur Erbsensuppe oder Linsengemüse mit GetreidekÖrnern)
 
Weizen + Milch (z.B. Müsli oder Weizenvollkornbrot mit Quark)
 
Kartoffel + Ei
 
Hülsenfrüchte + Milch (z.B. Quark oder Joghurt nach einem Hülsenfrüchtegericht)
 
Weizen + Hefe (z.B. Hefegebäck aus Weizenmehl oder Weizengrütze oder
-müsli mit Hefeflocken)
:Erfasser : TAMKAT
:Datum : 19.10.2004

Quelle

Natürliche Ernährung
Herausgeber:essen & trink
en
gepostet:v. Renate Schnap
ka
am 17.09.96

Vorheriges Rezept (2752) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (2754)
Free Web Hosting