Rezeptsammlung Kuchen1 - Rezept-Nr. 1431

Vorheriges Rezept (1430) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (1432)

Lebkuchensahnetorte mit Gewürzbirnen

( 1 Torte )

Kategorien

Zutaten


   MÜRBETEIG
60 Gramm  Kalte Backmargarine
70 Gramm  Kalte Butter
50 Gramm  Zucker
15 Gramm  Vanillezucker
1/2   Ei
1 Prise  Salz
15 Gramm  Speisestärke
200 Gramm  Mehl
2 Tropfen  Bittermandelaroma
1/2 Teel. Abgeriebene Zitronenschale
    -- (unbehandelt)

   BISKUIT
8   Eier
170 Gramm  Zucker
30 Gramm  Vanillezucker
1 Prise  Salz
100 Gramm  Mehl
130 Gramm  Speisestärke
16 Gramm  Dunkles Kakaopulver (stark
    -- entölt)
6 Gramm  Lebkuchengewürz
4 Gramm  Backpulver

   GEWÜRZBIRNEN
6   Birnen
1 Ltr. Weisswein
180 Gramm  Zucker
1/2   Vanillestange
1   Zimtstange
15   Korianderkörner
1   Lorbeerblatt
1   Sternanis
3   Gewürznelken
  Etwas  Frischer Ingwer
400 ml  Birnenschnaps

   FÜLLUNG
2   Eier
4   Eigelb
200 Gramm  Vollmilch-Kuvertüre
4 Blätter  Gelatine
75 Gramm  Elisenlebkuchen, getrocknet
    -- und gemahlen
200 ml  Amaretto
375 Gramm  Sahne, geschlagen

   ZUSÄTZLICH
2 Blätter  Gelatine
1 Essl. Aprikosenmarmelade
150 Gramm  Dunkle Kuvertüre
    Tortenring mit 26 cm
    -- Durchmesser
 

Zubereitung

Die Gewürzbirnen am Vortag zubereiten: Die Birnen schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden. Dann in eine Auflaufform geben. Für den Fond alle weiteren Zutaten in einen Topf geben, einmal aufkochen lassen, über die Birnenscheiben giessen und bei 180 Grad im Ofen ca. 10 Minuten pochieren. Anschliessend auskühlen lassen und zugedeckt im Kühlschrank über Nacht ziehen lassen. Dann die Birnenscheiben herausnehmen und den Fond passieren.
 
Alle Zutaten für den Mürbeteig ausser Stärke und Mehl schnell glatt kneten. Darunter Mehl und Stärke arbeiten. Den Teig 10 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dann ausrollen, einen Ring von ca. 26 cm ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. (Teigreste können problemlos eingefroren werden.) Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen und anschliessend 10 Minuten im 180 Grad heissen Ofen backen.
 
Für den Biskuit Eier, Zucker, Vanillezucker, eine Prise Salz und Lebkuchengewürz im Wasserbad kurz warm aufschlagen. Dann Schüssel vom Wasserbad wegnehmen und 6-8 Minuten kalt weiterschlagen. Es ist wichtig, dass die Eiermasse nicht zu schnell ausgeschlagen wird, sonst verliert sie Volumen. Kakao, Mehl, Backpulver und Stärke darauf sieben und unterheben. Die Masse in eine 26er Springform oder in einen 26er Ring, der auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech liegt, zu 3/4 füllen (Ist noch Masse übrig, noch einen weiteren Ring füllen). Im auf 200 Grad (Umluft) heissen Ofen 2 Minuten mit Dampf backen, dann auf 180 Grad herunterschalten und ca.18 Minuten weiterbacken.
 
Nach dem Backen die Oberfläche mit Zucker bestreuen und auf den Kopf drehen. Backpapier zur Hälfte abziehen, dass der Boden besser ausdampfen kann. Die Böden gut auskühlen lassen. Vom Biskuitboden 2 ca. 1 cm dicke Schichten/Böden abschneiden. Die Aprikosenmarmelade glatt rühren und den Mürbeteig mit der Marmelade bestreichen. Einen Biskuitboden auf den mit Marmelade bestrichenen Mürbeteig setzen, mit dem Gewürzbirnenfond tränken, darauf die Hälfte der Birnenscheiben legen und einen Tortenring um die Böden herum geben.
 
Für die Füllung die Kuvertüre klein hacken und im Wasserbad schmelzen. Eier und Eigelb im Wasserbad warm aufschlagen und die Kuvertüre untermischen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und in die warme Eier-Schokomasse rühren. Dann kalt schlagen und gemahlene Lebkuchen, Amaretto und Sahne unterheben. Die Hälfte der Masse in den Tortenring füllen. Darauf den zweiten Biskuitboden geben, diesen ebenfalls mit dem Gewürzbirnenfond tränken und die restliche Lebkuchenmoussemasse darauf verteilen. Die Torte mindestens 3 Stunden kalt stellen.
 
Die restlichen Birnenscheiben auf der Torte verteilen. 2 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen und in 0,2 l erwärmten
:Erfasser : TAMKAT
:Datum : 19.10.2004

Quelle

Kaffee oder Tee,
SWR 23.11.2001;
Rezept von Peter Scharff
Erfasst von Christina
Phil

Vorheriges Rezept (1430) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (1432)
Free Web Hosting