Vorheriges Rezept (157) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (159) |
Zutaten
|
ZubereitungFuer die Fuellung, die getrockneten, gehackten Aepfel in dem Apfelbrand einweichen.Honig und Zucker in einem Topf bei milder Hitze langsam unter Ruehren aufloesen, nicht kochen und anschliessend 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Hirschhornsalz in wenig Wasser aufloesen und zusammen mit dem Weizenmehl unter die Zucker-Honig-Mischung kneten. Das Roggenmehl, die ebenfalls in etwas Wasser aufgeloeste Pottasche sowie die ueberigen Zutaten unterkneten, den Lebkuchenteig 1 Stunde kalt stellen. Fuer die Fuellung die zerbroeckelte Marzipanmasse mit dem Apfelgelee und den eingeweichten Trockenaepfeln zu einer glatten Masse verruehren. Den Lebkuchenteig in kleinen Portionen auf einer mit Mehl bestaeubten Arbeitsflaeche 3 bis 4 mm dick ausrollen; mit einer Aussteckform 65 x 35 mm grosse Glocken ausstechen, sollte etwa 50 Stueck ergeben. Die Fuellung in einen Spritzbeutel geben und auf die Haelfte der Teigglocken spritzen, dabei den Rand frei lassen. Die andere Haelfte der Teigglocken vorsichtig darauflegen und am Rand festdruecken. Die Glocken leicht mit Milch bepinseln. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Glocken vorsichtig darauflegen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten backen. Auskuehlen lassen, die Glasur zubereiten, die Glockchen damit ueberziehen und mit den Pistazien verzieren. Beachten: Die Lebkuchen in eine Gebaeckdose schichten, jeder Schicht mit Pergamentpapier abdecken. Gut verschlossen aufbewahren: je laenger die Lebkuchen lagern, umso wuerziger werden sie. Erklaerungen: Piment: auch Allzweckgewuerz oder Weihnachtsgewuerz genannt Hirschhornsalz: Backtriebmittel Ammoniumkarbonat, in Apotheken erhaeltlich Pottasche: Backtriebmittel, in Apotheken erhaeltlich Nach: Backen fuer festliche Stunden AT Verlag, Augsburg 1992, ISBN 3-89350-194-0 03.11.1993 |
Vorheriges Rezept (157) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (159) |