Vorheriges Rezept (1607) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (1609) |
Zutaten
|
ZubereitungFuer den Teig (alle Zutaten sollen Zimmertemperatur haben) das Mehl in eine Schuessel sieben und eine Mulde eindruecken. Die Hefe in die Mulde streuen oder broeckeln und mit der erwaermten Milch und einer Prise Zucker verruehren. Mit einem Tuch abdecken und 30 Minuten gehen lassen.Den restlichen Zucker, Salz, Ei und Zitronenoel dazugeben und verruehren, mit einem Teigkneter oder den Haenden zu einem glatten Teig verarbeiten und gruendlich kneten und schlagen, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Fleck wieder 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine Kastenform von etwa 35-36 cm Laenge mit Margarine ausstreichen. In der Zwischenzeit die Fuelle vorbereiten: Alle Zutaten in eine Schuessel geben und vermischen, so dass eine geschmeidige Masse entsteht. Ein grosses Brett mit Mehl bestaeuben. Den Teig in zwei Haelften teilen. Je eine Haelfte mit einem Nudelholz ganz duenn ausrollen. Die Haelfte der Mohnfuelle gleichmaessig auf dem Teig verstreichen. Den Teig von hinten nach vorne einrollen und in die Kastenform fallen lassen. Im heissen Ofen 45-50 Minuten backen, bis die Oberflaeche gut gebraeunt ist. Schoen als Nachtisch mit einem guten Wein (z.B. trocken ausgebaute Riesling-Auslese von der Mosel). Tips Dieser schlesische Kuchen wird traditionell zu Weihnachten gebacken. Das Rezept stammt von Onkel Alfred (nicht Biolek, sondern Neumann, Baeckermeister in Potsdam). Mohn wird im Herbst geerntet und schmeckt im Winter am besten. |
Vorheriges Rezept (1607) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (1609) |