Vorheriges Rezept (556) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (558) |
Zutaten
|
ZubereitungEigentlich wollte ich Ihre Frage bereits den Modeblatt-Leserinnen und ~Lesern unterbreiten, doch dann bin ich zufällig in einem deutschen Kochbuch Kuchen und Torten (Gräfe und Unzer Verlag) über dasRezept gestolpert. Ich habe diesen Quarkkuchen ohne Boden mit Erfolg ausprobiert und gebe gerne das Rezept weiter. Eine kleine, aber wichtige Anmerkung noch: Belegen Sie den Boden der Springform unbedingt mit Backpapier, auch wenn dieser aus beschichtetem Material hergestellt ist, sonst schmeckt der Kuchenboden leicht metallig trotz Ausstreuen der Form mit Paniermehl! QUARKKUCHEN OHNE BODEN Den Quark in einem Sieb über einer Schüssel abtropfen lassen, sodass die Molke abläuft. Den Boden einer Springform mit Backpapier belegen und den Formenrand aufsetzen. Boden und Rand gut bebuttern und mit Paniermehl bestreuen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker zu einer hellen, fast weisslichen Creme aufschlagen. Dann ein Eigelb nach dem andern unterschlagen und wiederum sehr luftig rühren. Vanillepuddingpulver, Griess, Zitronenschale und -saft, Backpulver, Rosinen und Quark untermischen. Die Eiweiss mit dem Salz steifschlagen und in 2-3 Portionen unter die Quarkcreme ziehen. Die Masse in die vorbereitete Form füllen. Den Quarkkuchen im heissen Ofen auf der zweituntersten Rille bei 180 Grad etwa eine Stunde backen. Bei zu starker Bräunung den Kuchen nach etwa 30 Minuten mit Alufolie abdecken. Zum Fertigstellen die Butter schmelzen. Den noch heissen Kuchen damit bestreichen und mit Puderzucker bestreuen. Lauwarm oder ausgekühlt servieren. ,AT Rene Gagnaux ,D 12.03.2001 ,NI ** ,NO Gepostet von: Rene Gagnaux ,NO EMail: r.gagnaux@tic.ch :Erfasser : TAMKAT :Datum : 19.10.2004 |
Vorheriges Rezept (556) | Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Nächstes Rezept (558) |