Rezeptsammlung Kuchen1 - Rezept-Nr. 681

Vorheriges Rezept (680) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (682)

Franzoesischer Apfelkuchen

( 1 Rezept (* )

Kategorien

Zutaten


   MUERBTEIG
250 Gramm  Mehl
150 Gramm  Butter
100 Gramm  Zucker
1   Eigelb
1 Prise  Salz

   BELAG
1 kg  Aepfel; moeglichst solche,
    -- die gut ihre Form
    -- behalten, z.B. Golden
    -- Delicious, Boskoop)
1   Zitrone
100 Gramm  Zucker
50 Gramm  Butter
2 Essl. Mandelstifte
 

Zubereitung

(*) Fuer eine Springform von 26 cm Durchmesser
 
Schnell gemacht und unwiderstehlich, vor allem noch lauwarm mit einer Kugel Vanille- oder Apfeleis.
 
Die Zutaten fuer den Teig rasch zusammenkneten, zu einer Kugel geformt in Klarsichtfolie oder einen Gefrierbeutel gepackt eine halbe Stunde kalt stellen. Dann auf einem ausreichend grossen Stueck Folie ausrollen. Mit Hilfe dieser Folie laesst sich die Teigplatte dann kinderleicht in die Form transportieren. Den Teig rund um den Rand hochziehen und festdruecken. In den Kuehlschrank stellen, bis die uebrigen Arbeiten erledigt sind.
 
Die Aepfel schaelen, vierteln, das Kerngehaeuse herausschneiden. Die Viertel an der gewoelbten Seite mit dichten Schnitten ein- aber nicht durchschneiden. Diese Viertel dicht an dicht auf den Teigboden setzen, dabei ein moeglichst exaktes Rund auslegen, damit der Kuchen nachher auch schoen aussieht.
 
Die Aepfel mit fluessiger Butter einpinseln und mit Zucker bestreuen. In den 220 Grad vorgeheizten Ofen schieben - wenn Ihr Backofen eine extra schaltbare Unterhitze hat, diese einschalten. Ansonsten die Form auf die unterste Schiene stellen.
 
Den Apfelkuchen 45 Minuten backen, bis der Rand braeunt und die Aepfel ebenfalls braune Spuren zeigen. Dann noch einmal mit Butter einpinseln, mit Zucker bestreuen und Mandelstifte zwischen die Apfelviertel streuen, nach Belieben auch in Rum eingeweichte Rosinen. Die Hitze auf 180 Grad herunterschalten, den Kuchen weitere 10 Minuten in der nachlassenden Hitze backen.
 
Aus der Form loesen und etwas auskuehlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestaeuben.

Quelle

MARTINA MEUTH/BERND
NEUNER-DUTTENHOFER

Vorheriges Rezept (680) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (682)
Free Web Hosting