Rezeptsammlung Kuchen1 - Rezept-Nr. 1311

Vorheriges Rezept (1310) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (1312)

Kuchen in der Vorratsdose

( 1 Info )

Kategorien

   

Zubereitung

Die Vorratsdose steht hier natürlich stellvertretend für verschiedene MÖglichkeiten, die sich anbieten, um Kuchen einige Tage frisch zu halten. Die meisten Kuchen werden ohnehin zum richtigen Zeitpunkt für einen bestimmten Anlaß gebacken. Bleiben einmal mehrere Stücke davon übrig, so wickelt man sie einfach bis zur nächsten Kaffeestunde in Alufolie ein. Sind von einem ganzen Kuchen nur einige Stücke abgeschnitten worden, so deckt man den Kuchen am besten mit einer großen Rührschüssel zu; darunter hält er sich ebenfalls einige Tage firsch. Kühlschrank allerdings nur 1-2 Tage frisch. gebliebene Stücke kÖnnen aber 1-2 Tage später noch einmal aufgebacken werden, vorausgesetzt, sie sind nicht mit Glasur überzogen. inhaltsreiches Hefegebäck kÖnnen in Dosen oder in Alufolie eingepackt ohnehin längere Zeit lagern. Kaffeeklatsch backen müssen, so wickeln Sie ihn noch lauwarm gut in Alufolie ein. Am nächsten Tag wird keiner merken, daß er bereits am Vortag gebacken wurde. soll, wie beispielsweise Weihnachtßtollen, wird ebenfalls in Alufolie oder in Klarsichfolie gut eingepackt und in einem ungeheizten, aber gut gelüfteten Raum aufbewahrt. Allerdings muß der Stollen vor dem Verpacken 1-2 Tage luftig liegen, sonst kÖnnte er schimmeln. Als beste LagermÖglichkeit für den Weihnachtsstollen wird ein unnglasierter Steingutopf empfohlen, den man mit einem feuchten Küchentuch zudecken soll. Wir bezweifeln allerdings, daß viele Haushalte über einen Steinguttopf in der erforderlichen GrÖße verfügen. deren Deckel luftdicht schliesst. Solche Dosen werden heute in verschiedenen GrÖßen in sehr hübschen Ausführungen in Läden angeboten, die Geschenkartikel verkaufen. Pergamentpapier oder auch Küchenkrepp voneinander trennen. Zum Aufbewahren eignen sich aber auch EmailletÖpfe, große Einweckgläser oder Keramikgefäße. Wenn die Deckel nicht wirklich dicht schließen, kommt unter den Deckel einfach Alufolie, die mit einem Gummiband festgehalten wird. getrennt aufbewahren. Es kann sonst leicht geschehen, daß ein Geschmacks- und Geruchsdurcheinander entsteht, weil sich Düfte und Geschmäcker übertragen. Stehen Ihnen also nicht genügend Gefäße für die verschiedenen Gebäckarten zur Verfügung, so packen Sie jede Sorte für sich in Alufolie und bewahren Sie die Pakete in einem großen Gefäß auf.
:Erfasser : TAMKAT
:Datum : 19.10.2004

Quelle

BACKVERGNÜGEN wie noch n
ie
gepostet:v. Renate Schnap
ka

Vorheriges Rezept (1310) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (1312)
Free Web Hosting