Rezeptsammlung Kuchen1 - Rezept-Nr. 816

Vorheriges Rezept (815) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (817)

Gestürzter Tomatenkuchen (Tatin de Tomates Aux Herbes)

( 6 Portionen )

Kategorien

Zutaten


   DEMIFEUILLETEETEIG
225 Gramm  Mehl
1 Prise  Salz
100 Gramm  Butter
125 ml  Eiswasser

   BELAG
2 kg  Große, feste Tomaten
4 Essl. Olivenöl
1 Essl. Brauner Zucker
    -- gehäuft
1   Rosmarinzweig
1   Knoblauchzehe, fein gehackt
4   Basilikumblätter,
    -- zerpflückt
  Etwas  Frischer Thymian
    Salz und Pfeffer
 

Zubereitung

Zuerst den Teig zubereiten. Mehl und Salz auf ein großes Holzbrett sieben. Die Butter in kleinen Stücken auf dem Mehl verteilen. In der Mitte eine Mulde machen und das Eiswasser hineingeben. Mit kühlen Händen die Butter in ds Mehl arbeiten, dann mit dem Wasser verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Eine Kugel formen und etwa 15 Minuten kühl stellen.
 
Teig zu einem etwa 1 cm dicken Rechteck ausrollen. Jeweils von der Schmalseite zu einem Drittel auf die Mitte klappen. Weitere 15 Minuten kühl stellen. Teig wieder auf das Brett geben und obigen Vorgang dreimal wiederholen. Teig bis zum Gebrauch kalt stellen.
 
Den Belag 2-3 Stunden vor dem Backen vorbereiten. Tomaten 5 Minuten in eine Schüssel mit kochendheißem Wasser geben. Herausnehmen, trocknen und enthäuten. In dicke Scheiben schneiden.
 
Öl, Zucker und Rosmarin in einer großen Schüssel erhitzen. Sobald die Mischung zu karamelisieren beginnt, Tomaten, Knoblauch, Basilikum und Thymian dazugeben. Abschmecken und ohne Deckel bei niedriger Hitze 30 Minuten kochen, dabei ab und zu umrühren. Die Tomaten auf ein Sieb geben und das Öl auffangen.
 
Ofen auf 220 Grad vorheizen. Eine beschichtete Kuchenform mit dem aufgefangenen Öl einfetten. Tomaten und Kräutermischung vorsichtig auf den Boden der Form geben.
 
Den Teig etwas größer als die Form ausrollen. Teig auf die Tomaten legen und nach unten einschlagen. 20-25 Minuten goldgelb und knusprig backen.
 
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf eine flache Kuchenplatte stürzen. Heiß oder lauwarm eßen.
:Erfasser : TAMKAT
:Datum : 19.10.2004

Quelle

Brigitte Tilleray:
Kulinarische Genüsse aus
dem französischen Küchen-
garten; Mosaik 1996
erfaßt: P. Hildebrandt

Vorheriges Rezept (815) Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nächstes Rezept (817)
Free Web Hosting